
Was ist Vitamin K überhaupt?
Wenn wir von Vitamin K sprechen, dann meinen wir die gesamte fettlösliche Gruppe an Vitaminen, welche die Verantwortung für eine intakte Blutgerinnung tragen, die für gesunde und saubere Arterien wichtig ist aber auch für starke Knochen in jedem Alter.
Zur Vitamin K Gruppe gehören Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Menachinons).
Vitamin K1 ist zentral an der Blutgerinnung beteiligt, während Vitamin K2 die GLA-Proteine (Gamma-Carboxylglutaminsäure) aktiviert, die es zur Kontrolle von Calcium benötigt. Diese Funktion benötigen wir als zur Beeinflussung auf die Arterien-, und Knochengesundheit.
GLA-Proteine unterstützen den Körper Calciumablagerungen in den Arterien zu senken und Calcium in unsere Knochen zu binden. Das ist auch der Grund, wieso ein Vitamin K2 Mangel mit einem hohen Risiko für Arteriosklerose und Osteoporose einhergeht.
Vitamin K2 Wirkung
Nun wissen wir, dass die Vitamin K2 Wirkung einmalig ist und es die GLA-Proteine zwecks Blutgerinnung und Kontrolle von Calcium aktiviert.
15 dieser Proteinarten wurden bis dato von Wissenschaftler entdeckt, wobei diese über hundert Variationen in unserem Körper erahnen. Nur das Vitamin k2 aktiviert diese Proteine.
GLA-Proteine aktivieren die Gerinnungsfaktoren in unserer Leber, Osteokalzin in den Knochen und Matrix-Gla-Protein im Blutkreislauf. Auf diese Weise unterstützen GLA-Proteine die menschliche Blutgerinnung und verhindern Calciumablagerungen in den Knochen, gleichzeitig fördern sie aber die Calciumeinlagerung in den Knochen.
Vitamin K2 darf im Calciummetabolismus nicht fehlen
Herrscht ein Vitamin K2 Mangel, dann kann Calcium nicht in die Knochen eingelagert werden. Dies kann langläufig zu Osteoporose führen. Der Grund ist einfach: Vitamin K2 erhöht den gesamten Mineriengehalt in den Knochen und nur durch einen hohen Minerliengehalt können starke und feste Knoche gewährleistet werden. Folgedessen: Fehlt Vitamin K2, reduziert sich die Mineraliendichte der Knochen ab und werden brüchiger.
In der gleichen Zeit aber kommt es zu Calciumablagerungen in den Wänden der Arterien. Dies kann schlussendlich über die Jahre zu Herzkrankheiten und andere Variationen von Herz-Kreislauferkrankungen führen. Sogar zu Nieren- und Nervenkrankheiten kann es kommen.
Vitamin K2 steuert Calcium
Vitamin K2 erzeugt eine Carbolyxierung, bei der die GLA-Proteine Calcium quasi Hände erhalten, um Calcium angreifen und steuern zu können.
Proteine, welche nicht ausreichend Vitamin K2 bekommen, können diese Hände nicht ausbilden. Dann spricht man von einer Untercarboxylierung, bei der das Calcium nicht kontrolliert werden kann, weil ohne aktive GLA-Proteine geht das Calcium aus den Knochen direkt in die Arterien und weitere weiche Gewebearten.
Vitamin K2 schützt die Knochen folgendermassen
Osteokalzin eines der bekanntesten GLA-Proteine braucht unbedingt Vitamin K2, damit er Calcium in die Knochen einlagern kann. Osteokalzin ohne Vitamin K ist untercarboxyliert und kann dadurch Calcium nicht mehr regulieren. Daraus resultieren Zähne und Knochen mit wenig Calcium, was wiederum zur Porösität führt.
So schützt Vitamin K2 unsere Artieren
Vitamin K gibt im Körper den Befehl das GLA-Protein namens Matrix-Gla-Protein (MGP) zu aktivieren, das für die Regulierung von Calcium in Artierien verwendet wird und unerlässlich ist. Ein Vitamin K Mangel führt zu Calciumablagerungen, welche wir auch arteriosklerotischer Plaque nennen.
Dies ist auch die Begründung, wieso Menschen, die Blutgerinnungshemmer wie Cumarine o.ä einnehmen unter rapider Arteriosklerose leiden, denn diese Blutgerinnungshemmer hemmen die Vitamin K Wirkung.
Vitamin K2 Mangel
Einen Vitamin K2 Mangel bemerkt man oftmals nur sehr spät, weil dieses Vitamin an einer Vielzahl an Prozessen in unserem Körper beteiligt ist, welche sehr lange ausgeführt werden. Ein Indiz für einen Vitamin K2 Mangel wären blaue Flecken bei leichtem Drücken auf der Haut.
Bluten Sie nach Verletzungen lange und startk? Dann könnten Sie vielleicht an einer Vitamin K2 bedingten Blutgerinnungsstörung wegen Vitamin K1-Mangel leiden. Die bekannten Arteriosklerose und Osteoporose sind folglich andere Mangelerscheinungen, die in diesem Zusammenhang stehen.
Wer braucht Vitamin K2?
- Menschen, die an einer Blutgerinnungsstörung leiden
- ältere Menschen mit Knochenerkrankungen
- Menschen mit Erkrankungen der Blutgefässe (Arteriosklerose) [2]
- Kinder, zum Aufbau und Stärkung der Knochen
- Menschen mit empfindlichen Zähnen und Zahnhälsen
Weil der Körper nicht in der Lage ist genügend Vitamin K2 zu produzieren, benötigt er diese Menge über die tägliche Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel.
Ältere Menschen haben besonders einen hohen Bedarf, wobei auch Veganer und Vegetarier zu Vitamin K2 geraten wird, weil es sich in tierischen Lebensmittel befindet, wir aber wissen, dass zu viel tierische Lebensmittel für unsere Gesundheit nicht förderlich sind.
Vitamin K2 aktiviert GLA-Proteine (Gamma-Carboxylglutaminsäure), die für die Calcium-Regulierung relevant sind.
Vitamin K2 ist das einzige Vitamin, dass diese Proteine aktiv schalten kann. Ohne diese GLA-Proteine können wir praktisch zusehen, wie der Körper Calcium aus den Knochen verliert und dieses in die Arterien und weiche Gewebearten wandert.
Zusammenhang zwischen Vitamin K2 und Vitamin D3
Vitamin K2 sollte immer gemeinsam mit Vitamin D3 eingenommen werden, weil die beiden Vitaminen synergistisch wirken und den Knochenaufbau sowie den Erhalt der Knochenstruktur (Mineralisierung) fördern. Wissenschaftlich fundierte Studien beweisen, dass Calcium ohne genügend Vitamin K2 seine Funktion zur Erhaltung der Knochengesundheit schlecht ausüben kann.Vitamin K-2 wird auch oft gerne mit dem Sonnenvitamin D-3 kombiniert.
Mehr über Vitamin K2 erfahren Sie hier in unserem Gesundheitsratgeber
Vitamin C (Ascorbylpalmitat) 2mg
Vitamin K-2 (Menachinon) 100mcg
Alfalfa Pulver 300mg
Weitere Inhaltsstoffe: Zellulose (für die Kapselhülle), Reismehl und Kieselerde.
-
Verfizierter Käufer
Maya Hauser, schrieb am 01.04.2017wer hochdosiert vitamin D3 einnimmt sollte unbedingt auch vitamin K-2 einnehmen. -
Verfizierter Käufer
Elmar Biedermann, schrieb am 28.02.2016Für eine Bewertung der Wirkung ist es noch zu früh. Ich nehme es zusammen mit D3. Aber die Bedienung ist top.