Low Carb Diät Produkte

Die Low Carb Diät ist voll im Trend und für viele Menschen längst nicht mehr nur irgendeine Ernährungsform, sondern viel mehr eine alltägliche Ernährungsart und gilt als kohlenhydratarme Ernährungsweise, bei der täglich nur zwischen 20 und 150g Kohlenhydrate zugeführt werden. Die Low Carb Ernährung macht Sinn, um möglichst schnell Fett abzubauen und gleichzeitig die Kalorienzufuhr zu senken.
BioTech USA Protein Pasta Fusilli 250g
TOP
CHF 5.90
 

BioTech USA Vegan Protein Pizza 500g
CHF 16.90
 

Callowfit Saucen & Dressing 300ml
TOP
Geschmack:
CHF 6.90
 

Pfiffikuss Streuwürze 250g
Pfiffikuss ist eine Gourmet-Streuwürze und Gemüsebrühe für Ihre feine Küche, zum Würzen von Salaten, Gemüse, Soßen, Suppen und vielem mehr- oder als feine Bouillon. Erleben Sie den Geschmacksreichtum von reinem Gemüse und Kräutern!
CHF 13.90
 

Walden Farms Dressing 355ml
TOP
AUSVERKAUFT
Geschmack:
CHF 6.90
 

Zec+ Protein Nudeln Tagliatelle 250g
CHF 4.50
 

More Nutrition Protein Wraps 320g
AUSVERKAUFT
CHF 4.90
 

Walden Farms Erdnussbutter 340g
AUSVERKAUFT
CHF 6.90
 

Walden Farms Sirup 355ml
TOP
AUSVERKAUFT
Geschmack:
CHF 7.50
 

Essen ohne Kohlenhydrate

Was ist Low Carb?

Low Carb kommt aus dem Englischen und bedeutet wenig (low) Kohlenhydrate (carb). In dieser Diätform ernährt man sich grundsätzlich kohlenhydratarm und legt Wert auch hochwertiges Protein und gesunde Fette. Um dies zu schaffen werden vor allem Lebensmittel wie Gemüse, Nüsse, Kerne, Fisch, Fleisch aber auch Milchprodukte benötigt. Im Gegenzug werden kohlenhydrathaltige Produkte wie Hülsenfrüchte oder Getreide gemieden. In der Low Carb Diät gibt es eigentlich keine einheitliche erlaubte Menge an Kohlenhydraten, denn selbst in der Kohlenhydratdiät gibt es Variationen bei denen unterschiedliche Kohlenhydratmengen angegeben werden. Doch eine gute Grundregel ist: 20-150g Kohlenhydrate täglich.

Eine Low Carb Ernährung kann dir dabei nützlich sein, um innert kurzer Zeit schnell an Körperfett zu verlieren. Langfristig kann diese Diätform sogar hilfreich sein, um dein Wunschgewicht und Wohlbefinden positiv zu erhalten. Wenn du deinen Körperfettgehalt senken und deine Muskeln definieren möchtest, aber diese ebenso aufbauen, dann kann eine Low Carb Ernährung mit hohem Protein- und Fettanteil nützlich sein.

Weisst du welche Lebensmittel geeignet sind und wieso du nicht auf Brot oder Kartoffeln verzichten musst? Wenn du weiterliest, wirst du mehr erfahren, versprochen!

Vorteile einer Low Carb Diät

Kohlenhydrate und zusammen mit Fett dienen dem Organismus als Hauptenergiequelle, damit wir funktionieren können. Im Low Carb Ernährungsplan sind Kohlenhydrate gewollt niedrig gehalten, um schnell Körperfett zu verlieren. Kohlenhydrate beeinflussen deinen Körperfettgehalt schnell: Gibts du deinem Körper mehr Kohlenhydrate als er wirklich benötigt, dann speichert er den Überschuss als Fettreserve für Notzeiten.

Low Carb Ernährungspläne verfolgen ein ganz einfaches Prinzip und zwar Kohlenhydrate, insbesondere einfache Kohlenhydrate aus Weissmehlprodukten und Zucker jeglicher Art zu meiden. Diese jagen deinen Insulinspiegel in die Höhe, sodass die Fettverbrennung gehemmt und die Einlagerung von Energie als Fett begünstigt wird.

Wenn du wenig Kohlenhydrate isst, bleibt dein Insulinspiegel stets tief. So holt sich der Körper die benötigte Energie aus dem Fett. Um den Fettstoffwechsel anzuregen empfehlen wir dir zwischen den Mahlzeiten 3-5 Stunden Pausen einzulegen.

Vorteile von Low Carb:
 
  • du kochst selber & frisch
  • du sparst Kalorien
  • schneller Fettabbau
  • Reduzierung von Heisshungerattacken
  • Optimierung des Blutzuckerspiegels
  • Optimierung des Protein-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels

Wieso High Carb nicht immer gut ist

In den meisten Fällen ist es nicht Fett, sondern die alltägliche hohe Kohlenhydratzufuhr über die Ernährung, welche langfristig betrachtet zu Übergewicht führen kann. Kohlenhydrate sind nichts weiteres als Energielieferanten für deinen Organismus. Machst du im Alltag viel Sport und bewegst dich viel, dann wird die überschüssige Energie verbraucht, allerdings auch die gespeicherten Kohlenhydrate in deiner Leber und Muskulatur. Arbeitest du im Büro von morgens 8 bis abends 17 Uhr und verfolgts in deiner Freizeit einen ruhigen Lebensstil, so könnte die verzehrte Menge und damit überschüssige Energie in Form von Kohlenhydraten nicht verbraucht werden. Dies führt zur Umwandlung von Energie in Fett und zur Speicherung in den Fettdepots. Bei einer Low Carb Ernährung mit mehr Protein und Fett schonst du deinen Blutzuckerspiegel und förderst den Fettstoffwechsel.

Bevor du mit dem Low Carb Ernährungsplan beginnst

Immer wenn dur dir vorgenommen hast nach einen Ernährungsplan zu essen, solltest du stets ein Ziel vor den Augen haben. Bevor du dir einen Low Carb Ernährungsplan zusammenstellst, solltest du dir dein Ziel unter die Lupe nehmen, damit du keine Fehler machst.
 
  • Strebst du ein Sixpac für den Strand an oder hast du einen Bodybuilding-Wettkampf? Oder willst du nur schnell Fett abnehmen? Falls du einer dieser Fragen bejahen kannst, dann musst du dich an deine Low Carb Ernährung halten. Auf Getreide in jeder Variante musst du dann auch verzichten und bei Früchte und Gemüse wählst du die Sorten mit dem tiefsten Kohlenhydratanteil.
  • Ab jetzt machst du täglich Cardio Training und du hältst ein Kaloriendefizit von 300-500 Kalorien. Deine Diät muss etwas länger andauern, damit du kein Jojo-Effekt hast. Wir empfehlen dir den Kohlenhydratgehalt und die Gesamtkalorienmenge nach der Low Carb Diät nur sehr langsam wieder anzuheben.
  • Willst du deine Ernährung langfristig auf Low Carb umstellen und / oder deinen Fettstoffwechsel positiv beeinflussen? Dann solltest du vor der Erstellung deines Low Carb Ernährungsplans darüber nachdenken, welche Lebensmittel für dich persönlich auf keinen Fall fehlen dürfen und wie dein Essensrhythmus über den Tag verteilt sein soll.
  • Kannst du nachhaltig auf Brot verzichten? Wenn nein, welche Low-Carb-Alternativen können dir geschmacklich und im Alltag für dich gut funktionieren?

Welche Lebensmittel darf ich bei Low Carb essen?

Nicht erlaubte Lebensmittel Erlaubte Lebensmittel/Alternative
Fruchtsäfte Wasser, zuckerfreie Getränke, Tee (zuckerfrei), Kaffe (zuckerfrei)
Weizen- Roggen- und Dinkelbrot Chia- oder Mandelbrot
Reis, Pasta Pastinaken (geraspelt), Zucchini Pasta, Konjaknudeln
Linsen, Erbsen, Bohnen Mandelmehl
Früchte mit viel Zucker Früchte mit wenig Zucker
Kartoffelspeisen Blumenkohl
Fertig- bzw. verarbeitete Gerichte Frisches Kochen
Müsli- Haferflocken Low Carb Müsli, Chiasamen oder Sojaflocken

Sogar Gemüse haben verschiedene hohe Kohlenhydratanteile. Zu empfehlen sind Pilze, Kohlsorten, Salate, Blattgemüse (dunkelgrün), Zucchini, Sellerie, grüne Bohnen, Tomaten, Oliven, und Paprika. Gemüse ist verglichen mit Getreide und Kartoffeln kohlenhydratarm und sollte wegen der gesundheitlichen Vorteile ein Bestandteil deiner Low Carb Ernährungsplänen sein.

Bei Früchten musst du ganz klar unterscheiden können: Während Bananen viele Kohlenhydrate haben, sind zum Beispiel Heidelbeeren, Brombeeren oder Orangen kohlenhydratarm. Äpfel Birnen, Johannisbeeren und Feigen haben einen mittleren Anteil an Kohlenhydraten. Trockenfrüchte sollten gemieden werden. Sogar ungezuckert enthalten sie 3-5 mehr Zucker als frische Früchte.

Superfoods in der Low Carb Diät

Im oberen Abschnitt haben wir bereits einige Superfoods erwähnt. Wichtig bei den Superfoods ist die der Gehalt an Kohlenhydraten. Hier eignen sich folgende Superfoods:
 
  • Kokosöl ist gesund und eignet sich zum Braten, weil es einen sehr hohen Rauchpunkt hat und daher hitzeresistent ist ohne Transfette zu bilden. Für Low Carb Desserts kann Kokosöl ebenso verwendet werden.
  • Kokoschips mit Protein dienen als kohlenhydratarmer Snack für den kleinen Hunger. Die enthaltenen MCT-Fettsäuren (mittelkettige Fettsäuren) geben dir hochwertige Energie über mehrer Stunden und sind daher ideal für deine Low Carb Diät.
  • Kokosmehl enthält viele gesunde Ballaststoffe und hat verglichen miit normalem Mehl viel weniger Kohlenhydraten.
  • Nüsse sind kohlenhydratarm und liefern dir wertvolle Omega-3 Fettsäuren und geben dir Energie. Sie schützen deine Augen, Gehirn und deine Haut, sowie das Herz-Kreislaufsystem.
  • Weizengraspulver hat nahezu keine Kohlenhydrate und fördert eine gute Verdauung. Ebenso dein Darm profitiert vom Wezengras,
  • Chia Samen ist in der Low Carb Welt sehr beliebt, denn du kannst tolle Low Carb Desserts machen, hast gute Fettsäuren und sie machen lange satt.
  • Chlorella Alge ist kombiniert mit Weizengraspulver eine sehr wirkungsvolle Option, um deine Diät schonend durchzuhalten. Sie entgiftet deinen Körper und liefert dem Körper Antioxidantien, Blattgrün (Chlorophyll), wirkt basisch, hat hochwertige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.
  • Kakao Nibs haben einen sehr hohen Kakaogehalt und daher liefern sie dir gute Mengen an Magnesium und Antioxidantien. Und zudem schmecken sie sehr lecker.

Typische Fehler in der Low Carb Diät

Fast jeder dritte hat bereits eine Low Carb Diät gemacht oder darüber nachgedacht. Viele haben schlechte Erfahrungen, weil sie etliche Fehler begangen haben. Wir klären dich hier kurz auf worauf du achten solltest.

1. Zu viel verarbeitetes Fleisch:
Verarbeitetes Fleisch ist mit Pökeln angereichertes Fleisch, um es länger haltbar zu machen. Zu verarbeitetes Fleisch zählen: Wurstwaren (Cervelat, Wienerli, Bratwurst), Schinken / Pasteten, Lioner und Aufschnitt im Allgemeinen. Da die meisten den Eindruck haben sie könnten in der Low Carb Diät extrem viel Fleisch essen, um den Proteinbedarf zu decken, wird wahllos beim Metzger eingekauft was die Theke hergibt. Fleisch muss hier aber wirklich reduziert werden!! Im Ernst!! Wenn Fleisch, dann unverarbeitetes Bio Fleisch vom Bauernhof deines Vertrauens. Das ist auch gemäss etlichen Studien belegt und gesünder.
   
2. Zu wenig Gemüse:
Die meisten essen in der Low Carb Diät definitiv zu wenig Gemüse, obwohl es aber in der kohlenhydratarmen Ernährung enorm wichtig ist, weil es deinem Körper hochwertige Ballaststoffe liefert. Zudem ist Gemüse reich an wertvollen Nährstoffen wie Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantien und mehr.
   
3. Falsches Fettsäuren-Verhältnis:
Beding durch den hohen Konsum an verarbeitetem Fleisch, steigt auch zeitgleich der Konsum von gesättigten Fettsäuren. Darum empfehlen wir dir auf Nüsse, Avocado und fettreiche Meeresfische wie Lachs umzusteigen.

Kommt für dich eine Low Carb Ernährung in Frage, dann beachte die drei oben genannten Punkten und du kannst so Fehler vermeiden. Wenn dir das gelingt, dann wirst du mit Freude feststellen, dass die Low Carb Ernährung eine einzigartige, gesunde und abwechslungsreiche Ernährungsform sein kann.

Low Carb Erfahrungen

Die Low Carb Erfahrungen gehen wie bei allen anderen Diätformen stark auseinander. Das ist natürlich gut so, denn wir Menschen unterscheiden uns ja auch voneinander. Trotzdem ist Low Carb beim Abnehmen in den letzten Jahren eine der bekanntesten Diätformen geworden. Selbst aktive Athleten und Sportler, die Muskeln aufbauen und Fett abbauen möchten, können an dieser Stelle von einer kohlenhydratarmen Ernährung profitieren und gute Resultate erzielen. Was du haben solltest ist Disziplin und das Wissen, dass man bei der Low Carb Ernährung häufige Fehler, wie bespielsweise eine zu hohe Zufuhr an verarbeiteten tierischen Produkten vermeiden sollte. Als Ersatz solltest du dich für Gemüse und Nüsse sowie auf gesunde Proteinquellen greifen. Denn durch die Low Carb Ernährung wird sich auch deine Verdauung verbessern und dein Magendarmtrakt entlastet, daher macht es natürlich keinen Sinn noch unmengen Fleisch zu essen, die deinen Körper belasten und übersäuern können. Zusammenfassend ist die Low Carb Ernährung, richtig durchgeführt, eine wirkungsvolle Diät, die nicht nur Athleten und Sportlern dabei hilft in Form zu bleiben, sondern auch Menschen, die nur schnell abnehmen möchten.