





Kulau Bio Kokosblütenzucker
TOP
Kokosblütenzucker als gesunde Zucker Alternative
Kokosblütenzucker dürften mittlerweile alle kennen, denn er ist der neue Superstar unter den niedrig-glykämischen Süssungsmitteln. Kokosblütenzucker selber bietet für alle, die aus gesundheitlichen Gründen wie Diabetes, Übergewicht, Herzerkrankungen, Krebs und Gallensteinen beunruhigt sind, eine äusserst lobenswerte Abwechslung zu den herkömmlichen uns bekannten Süssungsmitteln.- Welche Vorteile bietet Ihnen Bio Kokosblütenzucker?
- Wie wird Kokosblütenzucker hergestellt?
- Wie ist der Geschmack und die Anwendung? Lesen Sie weiter, wir klären Sie auf!
Dieser Nektar wird in einem Behälter sauber aufgefangen und entweder aufgekocht oder bei einer niedrigen Temperatur mit einem so genannten Vakuum-Dampfkocher so bearbeitet, dass Kokosblütenzuckerkristalle entstehen. Eine Kokospalme kann auf diese Weise für ungefähr über 70 Jahre lang Nektar emporbringen.
Bio Kokosblütenzucker - Nachhaltige Herstellung
Nachhaltigkeit findet in der heutigen Zeit immer mehr Anhänger und es wird immer wie wichtiger, wieso denn auch nicht? Denn gerade in Bezug auf Kokosfett oder andere Kokosprodukte entstehen ständig neue Diskussionen über die Nachhaltigkeit der Kokosplantagen der Bauern. Bedauerlicherweise gibt es nur wenige Hersteller, welche Kokosprodukte nachhaltig und ökologisch sinnvoll herstellen. Schade eigentlich, wenn wir bedenken, was uns Mutternatur zur Verfügung stellt.Achten Sie bitte aus diesem Grund vor dem Kauf immer darauf, ob das obengenannte auch wirklich der Fall ist. Oftmals ist ein gutes Kokosprodukt, egal ob Bio Kokosblütenzucker oder Bio Kokosöl, über seine Nachhaltigkeit auf dem Produktetikett gekennzeichnet.
Kokosplantagen, die nachhaltig geleitet werden schonen den Regenwald vor der Abholzung, hingegen nicht nachhaltige Kokosplantagen meist auf dem Boden eines ehemaligen Regenwalds angepflanzt werden.
Ein wichtiger Aspekt hinsichtlich einer nachhaltiger Produktion ist jedoch ebenso, dass für die Kokosblütenzucker Herstellung die Kokospalme nicht gefällt werden muss. Hierzu wird demzufolge ebenfalls weniger Fläche benötigt, als wenn immer neue Kokospalmen angepflanzt werden müssen.
Der bekannte Bruce Fife, ND, Direktor des Coconut Research Center und Autor des Buches “Coconut Cures” schreibt folgendes:
Zitat:"Ein Farmer kann als Kind eine Kokospalme pflanzen und sein ganzes Leben diesen Baum abernten. Kokosnusssaison ist praktisch das ganze Jahr über, da der Baum permanent Früchte trägt. Künstliche Dünger und Pestizide werden beim Anbau von Kokospalmen in der Regel nicht verwendet. Kleinbauern, die den grössten Teil der weltweiten Kokosernte verantworten, können sich nämlich normalerweise keine kostspieligen Chemikalien leisten und bevorzugen es daher, der Natur ihren Lauf zu lassen. Als natürliches Düngemittel werden häufig verrottende Kokosnussschalen und Palmwedel verwendet. Aus diesen Gründen muss man klipp und klar feststellen, dass der Anbau von Kokosnüssen - und somit auch die Nektargewinnung - sehr umweltfreundlich und nachhaltig ist."
Kokosblütenzucker für Diabetiker
Kokosblütenzucker hat hauptsächlich dank seinem sehr tiefen glykämischen Index Bekanntheit erlangt. Der glykämische Index eines Lebensmittels zeigt Ihnen, wie stark dieses den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt.Niedrig-glykämische Nahrunsgmittel sind für Ihr Wohlbefinden sehr förderlich, weil sie keinen schnellen, sondern einen langsamen und konstanten Anstieg des Blutzuckerspiegels verursachen.
Hoch-glykämische Lebensmittel verursachen hingegen innert sehr kurzer Zeit einen Ansprung des Blutzuckers. Haushaltszucker und viele Lebensmittel, welche isolierte Kohlenhydrate beinhalten, zählen zu den hoch-glykämischen Lebensmitteln.
Hohe Blutzuckerwerte, welche mittles hoch-glykämische Lebensmittel verursacht werden, lässt die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse auf Hochtouren arbeiten, um die Insulinausschüttung aufrecht zu erhalten.
Die Bauchspeicheldrüse wie auch die Körperzellen, welche dank des Insulins die Glucose resorbieren, können durch den häufigen Konsum hoch-glykämischer Nahrung überlastet werden. Diabetes Typ 2, Hypoglykämie und Insulinresistenz können die Folgen sein.
Insulin dient dazu die Glucose aus dem Blut in die Zellen einzulagern (Energieverteilung) und auf diesem Wege den Blutzuckerspiegel zu reduzieren. Wird nun beispielsweise nach dem Essen eines hoch-glykämischen Lebensmittels deutlich mehr Insulin ausgeschüttet, als dies nach dem Verzehr eines niedrig-glykämischen Lebensmittels der Fall ist, stürzt der Blutzuckerwert kurzerhand auf einen tiefen Wert zurück.
Dieser geringe Glucosespiegel liegt oftmals noch tiefer dem Blutzuckerwert vor einer Mahlzeit.
Dieser Vorgang zeigt auf, wieso der Konsum von hoch-glykämischen Produkten zur Gewichtszunahme beiträgt: durch den geringen Blutzuckerspiegel entsteht ein neues Hungergefühl. Die Achterbahnfahrt des Blutzuckers nach dem Konsum von hoch-glykämischen Lebensmitteln führt dazu, dass Sie während des Tages instinktiv mehr essen.
Kokosblütenzucker fördert verglichen mit zu hoch-glykämischen Süssungsmitteln eine geringere Ausschüttung an Energie, welche Sie zum einen länger satt macht und zum anderen keine Zuckerhochs und -tiefs verursacht. Aus diesem Grund ist Kokosblütenzucker ebenso ausgezeichnet für Menschen mit Diabetes geeignet.
Kokosblütenzucker ist gesund nährstoffreich
Kokosblütenzucker enthält Vitamine und Mineralstoffe, normaler Zucker hingegen nicht. Kokosblütenzucker hat die Eigenschaft durch seinen niedrigen glykämischen Index das Risiko für Diabetes oder Insulinresistenz zu senken. Einige Studien aus Kanada, Frankreich und Italien haben zudem zeigen können, dass der Konsum hoch-glykämischer Lebensmittel das Risiko für Brustkrebserkrankungen massiv steigert.Eine amerikanische Studie erkannte in diesem Zusammenhang zudem ein gesteigertes Darmkrebsrisiko.
Desweiteren hängt eine hohe glykämische Belastung gemäss wissenschaftlichen Studien auch mit einem höheren Risiko für Gallenblasenerkrankungen zusammen.
Kokosblütenzucker weist nicht nur einen tieferen glykämischen Index auf, sondern er ist ausserdem ein sehr nährstoffreiches Süssungsmittel. Bio Kokosblütenzucker ist reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium, Eisen, Bor, Zink, Schwefel und Kupfer. Auch diese Minarelstoffe und Spurenelemente machen Bio Kokosblütenzucker zu einer gesunden Alternative im Vergleich zu herkömmlichem weissen Zucker.
Kokosblütenzucker verursacht keine Karies!
Unter Karies, die wir als Zahnfäule kennen, leiden bereits kleine Kinder. Bei Erwachsenen verursacht Karies und die dadurch benötigten Zahnbehandlungen weltweit betrachtet Kosten in Milliardenbeträgen. Die menschlichen Zähne sind als eine einmalige, natürliche Gabe zu betrachten, denn sie können nicht nachwachsen, sondern nur durch künstliche Nachahmungen ersetzt werden.
Kokosblütenzucker ist durch seine gesunde Zusammensetzung zahnfreundlich und verursacht wie herkömmlicher Rüben- oder Rohrzucker kein Karies und ist daher für die Zahngesundheit sehr zu empfehlen. Konsequent in der Ernährung verwendetes Kokosblütenzucker lässt so unnötig teure Zahnbehandlungen im Voraus schon meiden.
Kokosblütenzucker wirkt auch bei Histamintoleranz
Nahrungsmittelunverträglichkeiten aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sind inzwischen zu einer realen Gesellschaftskrankheit mutiert. Sehr viele Menschen reagieren allergisch beispielsweise auf Weizen und das darin enthaltene Gluten, sowie auch auf Zitrusfrüchte, Nüsse und diverse Gemüsesorten wie Tomaten. Bei den Tomaten ist es vor allem das enthaltene Histamin, das bei vielen Menschen Unverträglichkeiten auslösen kann.Histaminintoleranz: Dieser Fachbegriff beschreibt die Unverträglichkeit des Botenstoffes Histamin. Dieser Botenstoff ist nicht nur in den oben erwähnten Tomaten, sondern auch in anderen Lebensmitteln enthalten - oftmals weiss die betroffene Person überhaupt nichts davon. Leidet die Person unter einer Histaminintoleranz, so führt dies in manchen Fällen zu äusserst unangenehmen Symptomen wie starke Durchfälle und Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungssymptome, sowie auch Hautrötungen und Reizungen aller Schleimhäute im Körper.
Ein Grossteil aller Menschen, die keine Verträglichkeit mit Histamin aufweisen sind vor allem Frauen im mittleren Alter. Die Histaminintoleranz gehört nicht zu den vererbbaren oder angeborenen Unverträglichkeitsreaktionen, sondern wurde bei fast allen Leidenden im Laufe ihres Lebens erworben.
Zucker hat die Eigenschaft auf direkte Weise ein Problem für Menschen mit Histaminintoleranz zu verursachen. Schokolade beihaltet eine hohe Konzentration an Histamin. In vielen anderen Lebensmitteln, die unter Verwendung von herkömmlichem Zucker hergestellt werden, befindet sich eine sehr hohe Quantität an Histamin. Experten und Ärzte empfehlen den Betroffenen, wenn möglich auf Schokolade und andere zuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten. Bio Kokosblütenzucker kann hier eine nennenswerte Abwechslung schaffen, um die Beeinträchtigung der Lebensqualität niedrig zu halten. Auch in der Schwangerschaft kann Kokosblütenzucker zur Anwendung kommen.
Kokosblütenzucker ist sehr hilfreich bei Fruktoseintoleranz
Der Fachbegriff Fruktose beschreibt den sogenannten Fruchtzucker. Hiermit wird der natürlich vorkommende Gehalt an Zucker in Früchten beschrieben, wie in Beeren, Zitrusfrüchten, Bananen, Äpfeln etc. Derzeit gibt es eine hohe Anzahl an Menschen, die Fruktose nicht mehr vertragen und auf den erhöhten Konsum (oft sind es ebenso kleinere Mengen) von Fruktose mit Magen-Darmproblemen, Durchfällen, Blähungen, Hautproblemen und vielem mehr reagieren.Kokosblütenzucker kann auch an dieser Stelle Abhilfe schaffen. Abgesehen vom Zuckergehalt in Früchten und diversen Gemüsesorten selbst bildet Fruktose auch die Grundlage zur Produktion vieler Zuckeraustauschstoffe und Süssstoffe. So werden beispielsweise Sorbit, Xylit, Mannit, Maltit, Palatinit („Isomalt“) auf der Grundlage von Zuckeralkohol und anderen Substanzen hergestellt, welche Bestandteile von fruchtzuckerhaltigen Lebensmitteln/Nahrungsmittel sind. Aus diesem Grund lösen auch diese Zuckerersatzstoffe Symptome einer Fruktoseintoleranz aus.
Wenn Sie also denken bei einer Fruktoseintoleranz nur den herkömmlichen Zucker gegen Ersatzstoffe oder Süssstoffe ersetzen zu müssen, dann könnten Sie sich grundlegend irren. Hier wäre es besser von Kokosblütenzucker zu profitieren, weil es keine Symptome auslöst. Somit kann Kokosblütenzucker überall problemlos verwendet werden.
Kokosblütenzucker verhindert neue und bekämpft bestehende Candida-Infektionen
Der Begriff Candida meint die Hefepilzinfektion, deren Folgen für uns Menschen nicht gerade angenehm ausfallen können. Diese eben erwähnte Candida-Pilz besitzt die Fähigkeit sich an ganz unterschiedlichen Stellen im menschlichen Körper anzusiedeln, vor allem an Orten wo die Schleimhäute vorhanden sind. Solche Stellen wären einerseits bei beiden Geschlechtern der Genitalbereich, andererseits ebenfalls der Magen-Darm-Trakt und die Mundhöhle. Leider gibt es oft viele Menschen mit einer Candida-Infektion, die über ihren Infekt nichts wissen.Bei einer Candida-Infektion wird grundsätzlich der Verzicht auf kohlenhydrathaltige Produkte empfohlen, weil sich der Pilz von denen ernährt. Der Verzicht soll dem Candida-Pilz die Lebensgrundlage genommen werden. Heutzutage ist ein Verzicht auf Kohlenhydrate oder bessergesagt auf Zucker sehr schwierig, denn in fast allen Nahrungsmittel finden wir Zucker.
Kokosblütenzucker stellt bei einer Candida-Infektion eine nennenswerte Alternative zu herkömmlichem industriellem Zucker, diese Abwechslung macht Candida-Patienten das Leben wenigstens in dieser Hinsicht etwas leichter.
Kokosblütenzucker wirkt positiv auf Leber und Verdauung
Kokosblütenzucker bringt dern Verdauungstrakt wieder ins Gleichgewicht und beeinflusst die entgiftende Funktion der Leber positiv. Dies, weil die Resorbtion der hochwertigen Vitamine und Mineralstoffe im Kokosblütenzucker langsam stattfindet.Der gesamte Darmtrakt erfährt auch einen Positiven Nutzen vom Kokosblütenzucker. Viele, die auf Kokosblütenzucker umgestiegen sind, berichten, dass sie zuckerhaltige Speisen / Desserts vertragen.
Leichter abnehmen mit Kokosblütenzucker als Diäthelfer
Sie fragen sich bestimmt, wie Ihnen Kokosblütenzucker beim Abnehmen helfen soll, denn es ist ja auch "nur" Zucker, oder? Wie Sie nun wissen gibt es einen hohen und tiefen glykämischen Index bei den Lebensmitteln. Dieser Index bestimmt wie hoch ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Und genau da kommt Bio Kokosblütenzucker ins Spiel.Die üblichen Zuckerarten, welche Sie aus aus Rüben, Zuckerrohr und so kennen bewirken mit ihrem sehr hohen glykämischen Index eine sehr rasche Aufnahme ins Blut. Ihr Insulinspiegel steigt sofort an und Sie fühlen sich für eine kurze Zeit sehr leistungsfähig. Diese Wirkung hält aber nur kurz an und fällt so schnell, wie diese gekommen ist. Diese Wirkung dürften Sie bei Desserts oder Fastfood mit hohen Kalorien kennen. Sie haben so viele Kalorien gegeseen und sind enorm satt, doch keine 30-40 Minuten später, haben Sie das Gefühl nichts gegessen zu haben. Nun, dies hängt eben mit dem Blutzuckerspiegel und den Einfluss von Nahrungsmitteln.
Beim Bio Kokosblütenzucker sieht es anders aus: Dieser wird nur sehr langsam im Blut resorbiert, wenn man ihn mit herkömmlichen Zucker vergleicht. Aus diesem Grund profitieren Sie von einem länger anhaltenden Sättigungseffekt, Leistungsfähigkeit und Konzentration. So kommen Sie eine über eine längere Zeitspanne ohne Nahrungszufuhr aus. Gleichzeitig liefert Ihnen Bio Kokosblütenzucker hochwertige Nährstoffe, ohne Ihren Körper mit hohen Kalorien zu überfluten. In einer Diät haben Sie mit Kokosblütenzucker daher auch weniger Mangelerscheinungen an Nährstoffen.
Kokosblütenzucker und die gesunden Inhaltsstoffe
Wie Sie in der Hauptbeschreibung des Artikels erfahren haben, weist Bio Kokosblütenzucker hochwertige Nährstoffe auf. Welche sind das, fragen Sie sich bestimmt?Allgemein für Süssstoffe gilt: Geniesen Sie diese in Massen. Kokosblütenzucker sollte für Ihre Gesundheit unbedingt anderen Zuckerarten bevorzugt werden - dies auch, weil Kokosblütenzucker sehr viele gute Nährstoffe beinhaltet, die wir Ihnen hier erklären möchten:
Aminosäuren
Aminosäuren sind für den menschlichen Stoffwechsels unerlässlich tragen die Verantwortung, dass sämtliche Stoffwechselprozesse geregelt und ausgeglichen werden, damit sich der Organismus gesund und leistungsfähig bleibt.Kokosblütenzucker enthält 16 von 20 bekannten Aminosäuren, eine sogar in sehr hoher Dosierung. Diese ist die Aminosäure Glutamin für eine starke und intakte Funktion des Herzens verantwortlich ist. Glutamin hat einen positiven Einfluss auf die Prostata bei Männern aus. Unter allen natürlichen Lebensmitteln enthält Kokosblütenzucker am meisten Glutamin.
Mineralstoffe
Der menschliche Körper kann nicht alle Mineralien selber hestellen. Dies hat zur Folge, dass wir sie über die tägliche Ernährung zu uns führen müssen. MIneralien haben eine sehr breitgefächerte Wirkung auf unseren Körper und tragen dazu bei, dass der Blutdruck optimal "eingestellt" ist.Kokosblütenzucker enthält eine Mischung aus verschiedenen Mineralien wie Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink, Kalium, Phosphor und Mangan.
Ballaststoffe/Nahrungsfasern
Kokosblütenzucker enthält nicht nur Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen, sondern auch wichtige Nahrungsfasern wie Inulin. Inulin verbessert die Aufnahme und die Speicherung von Mineralien wie Magnesium und Calcium. Das ist eine gute Eigenschaft für den Knochenapparat, Muskeln, Sehnen und Bänder.Vitamine
Kokosblütenzucker beinhaltet eine Vielzahl an lebensnotwendigen Vitaminen. Es beinhaltet 12 essenzielle B-Vitamine und Vitamin C in hoher Konzentration. B-Vitamine wirken positiv auf die alltägliche Arbeit des Gehirns und des gesamten Nervensystems.Kokosblütenzucker schmeckt besser
Kokosblütenzucker hat eine gesunde Heilwirkung auf den Organismus, zugleich aber einen tollen Geschmack. Genau an dieser Stelle können viele Menschen von herkömmlichen Süssungsmitteln oder Zuckerersatzstoffen nur Negatives berichten. Denn Süssstoffe oder Zuckeraustauschstoffe haben oftmals eine stärkere Süsse des herkömmlichen Zuckers, schmecken dabei fad, sehr künstlich und hinterlassen beim Konsumenten einen unangenehmen Nachgeschmack beim Essen.Kokosblütenzucker hingegen nicht: Er überzeugt selbst Skeptiker mit seinem sehr milden, verglichen mit herkömmlichem Zucker etwas weniger süssen Geschmack. Hingegen besitzt Kokosblütenzucker einen angenehm feinen Karamell-Geschmack mit leichten Vanille-Einflüssen. Kokosblütenzucker schmeckt übrigens überhaupt nicht nach Kokos. Durch dieses feinen Geschmack eignet er sich sehr gut zum Einsatz in Desserts und Backwaren aller Art. Kokosblütenzucker kann jedoch ebenfalls für die Verfeinerung von Saucen, Salatsaucen und vieles mehr benötigt werden.
Positive Eigenschaft: Haben Sie sich einmal an die sehr angenehme Süsse des Kokosblütenzuckers gewöhnt, werden Sie nachhaltig Abstand vom herkömmlichen Zucker nehmen oder diesen nach einiger Zeit komplett nicht mehr mögen .
Kokosblütenzucker Verwendung
Kokosblütenzucker hat eine sehr tolle Eigenschaft und zwar, dass es 1:1 wie brauner Zucker verwendet werden kann. Kokosblütenzucker schmeckt zudem, wie viele wahrscheinlich denken, nicht nach Kokos an sich, wie der Name vielleicht erahnen lässt, sondern hat einen sehr kräftigen und leckeren Caramell-Geschmack, der den meisten sehr gut schmeckt.Kokosblütenzucker kaufen
Bitte beachten Sie beim Kauf von Kokosblütenzucker die Reinheit, weil es natürlich gewisse Kokosblütenzuckerprodukte auf dem Markt gibt, die mit anderen Zuckersorten gestreckt wurden. Wie oben schon erwähnt, wäre es toll, wenn auch Sie auf einen nachhaltigen Anbau grossen Wert legen :-).
Nachfolgend eine Tabelle mit den wichtigsten Inhaltsstoffen und Nährwerten des Kokosblütenzuckers:
Nährwerte (pro 100g):
Nährwertinformationen pro 100g:
1595 kJ (381 kcal)
Fett 0.4g
davon gesättigte Fettsäuren 0.1g
Kohlenhydrate 93.4g
davon Zucker 91.5g
Protein 1.1g
Salz 0.1g
Zutaten: 100% Bio-Kokosblütenzucker
Herkunft Kokosblütenzucker: Indonesien
Nährwerte (pro 100g):
Nährwertinformationen pro 100g:
1595 kJ (381 kcal)
Fett 0.4g
davon gesättigte Fettsäuren 0.1g
Kohlenhydrate 93.4g
davon Zucker 91.5g
Protein 1.1g
Salz 0.1g
Zutaten: 100% Bio-Kokosblütenzucker
Herkunft Kokosblütenzucker: Indonesien
Wichtige Nährstoffe:
Vitamine (in mg/dl)- Vitamin C: 23.40
- Thiamin: 77.00
- Riboflavin: 12.20
- Para-Aminobenzoesäure: 40.00
- Pyridoxal: 38.40
- Pantothensäure: 5.20
- Nikotinsäure: 40.60
- Biotin: 0.17
- Folsäure: 0.24
- Inositol: 127.70
- Adenin: 9.00
- Stickstoff: 202.00
- Phosphor: 79.00
- Kalium: 1.030.00
- Calcium: 8.00
- Magnesium: 29.00
- Natrium: 45.00
- Chloride: 470.00
- Schwefel: 26.00
- Bor: 0.60
- Zink: 2.00
- Mangan: 0.10
- Eisen: 2.00
- Kupfer: 0.23
- Thiamin: 0.41
Ofen-Müsli Rezept mit Kokosblütenzucker

Anbei die Zutaten für dieses tolle Frühstücks-Rezept:
- 300g Haferflocken oder Quinoaflocken (hier günstig erhältlich)
- 75g Mandeln
- 75g Kokoschips
- Früchte nach Ihrer Wahl
- 1/2 TL Zimt
- 5 EL Kulau Bio Kokosöl (hier günstig erhältlich)
- 3 EL Low Carb Ahornsirup (hier günstig erhältlich)
- 1-2 EL Kulau Bio Kokosblütenzucker (hier günstig erhältlich)
Zubereitung: Das Low Carb Müsli backen Sie bei 150° C im Ofen (vorher bitte mit Umluft vorheizen), um ihn knusprig zu bekommen und dem Low Carb Müsli einen leckeren und einzigartigen Röstgeschmack zu geben.
Geben Sie zunächst die 300g Haferflocken mit den 75g Mandeln und den 75g Kokoschips in eine passende Schüssel und stellen Sie diese auf die Seite. Erhitzen Sie da Kokosöl, bis es flüssig wird und geben anschliessend Low Carb Ahornsirup Kokosblütenzucker und Zimt hinzu. Rühren Sie alles nochmals gründlich durch. Geben Sie die flüssige Masse in die Schüssel zu den übrigen Zutaten und mischen Sie dann alles. Danach geben Sie alles auf ein Backblech und lassen alles im Ofen für 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Nach 15 Minuten rühren Sie alles um und verteilen es wieder neu auf dem Blech. Nach dem Backen, lassen Sie das Ofen-Müsli gut auskühlen.
Erdbeerkonfitüre mit Kokosblütenzucker

Dieses Erdbeerkonfitüre-Rezept ist sehr gesund, weil es ausschliesslich aus gesunden Zutaten besteht.
- 1kg Erdbeeren
- 3 EL BIO Zitronensaft, frisch gepresst
- 200g Kokosblütenzucker (hier günstig erhältlich)
- 1 Päckchen Bio-Geliermittel für Konfitüre
Je nach gewünschter Konsistenz, können Sie die Kofitüre für ungefähr 5 - 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Geben Sie die noch heisse Konfitüre in Konfitürengläser und stellen diese dann zwecks Abkühlung auf den Kopf.
-
Sandra Meierhofer, 26.04.2018I love Kokosblütenzucker!!! Schmeckt sooo lecker. Ich verwende es gerne in Tees, Kaffe oder Desserts. Einfach himmlisch!