Inhaltsverzeichnis
Acerola Kirsche – Vitamin-C Spenderin aus der Natur
Die Acerola-Kirsche gilt als eine der drei allerbesten Vitamin-C-Ressource auf unserer Erde und hat ein extrem starkes antioxidatives Potential. Die Acerola-Kirsche gibt es in frischer Form nur in ihrer Heimat. Die sehr wertvollen Inhaltsstoffe sind aber ebenso in Fruchtextrakten wie Acerola-Pulver sowie im Acerola-Fruchtsaft enthalten. Das natürliche Vitamin C aus der Acerola-Kirsche wirkt kombiniert mit den anderen enthaltenen Inhaltsstoffen besser als isolierte Ascorbinsäure-Präparate. Vitamin C schützt uns vor den gefürchteten freien Radikalen und somit vor Krankheiten wie Krebs und Strahlenschäden durch Elektrosmog etc.
Acerola gilt als Ressource der Gesundheit
Die Acerola mit der botanischen Bezeichnung Malpighia glabra, Malpighia emarginata oder Malpighia punicifolia genannt ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malpighiengewächse, welche ihren Ursprung in der mexikanischen Halbinsel namens Yucatán hat. In der heutigen Zeit sind die Sträucher respektive kleinen Bäume, die immer grün sind, in zahlreichen südamerikanischen Ländern, sowie in Mittelamerika, vor allem in Brasilien aber auch auf Jamaika, im Süden der USA, in Indien, Afrika und Australien kultiviert.
Bereits die altbekannten Maya-Völker sahen die Acerola als Ressource der Gesundheit und wussten ihre kleinen heilsamen Früchte besonders zu schätzen. Die Aceroola Frucht wurde damals gezielt verzerrt, um die körperliche Abwehr zu stärken.
Der Name Acerola wurde allerdings erst von den spanischen Eroberern geprägt, weil sie die exotischen Früchtchen optisch sehr an die süssen Kirschen in ihrer spanischen Heimat erinnert hatten. In deutschen Sprachraum Schweiz, Deutschland und Österreich wird Acerola als Acerola-Kirschen oder Barbados-Kirschen bezeichnet. Zwar handelt es sich in beiden Fällen um Steinfrüchte, jedoch ist die Acerola Frucht nicht mit unserer Süsskirsche verwandt oder vergleichbar. Die Acerola-Kirschen schmecken nicht süss, sondern extrem sauer.
Überall dort, wo die Acerola Frucht gedeiht, werden die frischen Früchte pur gegessen und ausserdem dafür gebraucht, um daraus Säfte, sowie die unterschiedlichsten Heilmittel wie Fruchtextrakte zu produzieren. Die darin enthaltene Säure wird allerdings in all diesen Acerola-Zubereitungen mit sehr viel Zucker angereichert.
Acerola-Kirsche in der Volksheilkunde
Die Aceorla-Kirsche wird in der traditionellen Medizin in Lateinamerika häufig verwendet auf Grund der zusammenziehenden, anti-entzündlichen, stimulierenden und harntreibenden Eigenschaften, um rechtzeitig Krankheiten vorzubeugen und behandeln zu können.
In Brasilien wird die Acerola und deren Wirkung verwendet, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken, aber auch um Durchfall und zu behandeln und die Wundheilung positiv zu unterstützen. Die frischen Acerola Früchte finden Verwendung ebenso bei Fieber, Blutanämie (tiefe Anzahl an roten Blutkörperchen), Diabetes sowie Leberproblemen wie Hepatitis und gelten daher immer dann als ein ideales Therapeutikum, wenn der Körper durch Krankheiten oder ähnliches eine Schwächephase durchmacht.
Aus Seiten der Wissenschaft begann das Interesse für die Acerola-Kirsche erst recht spät und zwar ab der Mitte des 21. Jahrhunderts zu steigen, als südamerikanische Forscher im Dschungel auf die Früchte stiessen und sie diversen Analysen unterzogen haben. Es konnte erstmals wissenschaftlich geklärt werden, wieso die Acerola-Kirsche so eine grosse Heilwirkung hat: Sie ist ein extrem guter Vitamin-C-Spender.
Acerola-Kirsche – Eine der besten Vitamin-C-Spenderin weltweit
Die Acerola-Kirsche gehört zur Gruppe der Superfoods. Denn aktuell sind weltweit nur zwei Früchte bekannt, welche mehr Vitamin C enthalten als die Acerola-Kirsche. Dies wären die Camu-Camu aus dem Amazonas und die australische Buschpflaume.
Es scheint der Glaube, dass die Acerola-Kirsche keine anderen Nährstoffe aufzuweisen hat, weil sie sich zu 93% aus Wasser zusammensetzt und kaum Protein, Fett oder Kohlenhydrate beinhaltet. Acerola Früchte beinhalten pro 100g zwischen sagenhaften 1’700 und 5’000mg Vitamin C. Vergleicht man an dieser Stelle Orangen oder Zitronen, welche oft als Vitamin-C-Bomben tituliert werden, nur ungefähr 50mg Vitamin C.
Doch wie hoch ist der Vitamin-C-Gehalt in der Acerola-Kirsche nun wirklich?
Wie hoch der Vitamin-C-Gehalt der Acerola-Kirschen wirklich ist, hängt von sehr vielen unterschiedlichen Ansichtspunkten ab wie beispielsweise der Standort der Acerola-Pflanze, aber ebenso der Reifegrad der Früchte ist ein entscheidender Faktor. Je unreifer die Frucht ist, desto mehr Vitamin C.
Unglücklicherweise werden frische Acerola-Kirschen nur in den Anbauländern der Acerola verkauft, weil die Acerola Pflanze nur in tropischem und subtropischem Klima überleben kann und die Acerola Früchte so empfindlich sind, dass diese schon nach nur 3 – 5 Tage nach der Ernte verderben.
Acerola-Trockenfrüchte
Glücklicherweise wird aber in Einkaufszentren eine riesige Auswahl an hochwertigen Acerola-Produkten angeboten, wodurch auch Sie nicht auf die gesunden Früchtchen verzichten müssen. Die Acerola-Kirschen werden schon im Ursprungsland gleich nach der Ernte schockgefroren. Je schonender der Trockenvorgang war, desto höher ist folgedessen der Wirkstoffgehalt und somit Ihr Nutzen aus der Frucht..
In Acerola-Trockenfrüchten und Extrakten stecken aufgrund des Wasserentzugs mehr Nährstoffe als in der gleichen Quantität frischer Acerola-Kirschen. 100g getrocknete Acerola-Früchte enthalten 15.6g Vitamin C.
In Mitteleuropa werden Acerola-Trockenfrüchte aktuell noch rar angeboten. Jedoch finden sie stets ihren Weg in Birchermüslis, Fruchtschnitten oder Früchtetees. Die getrockneten Acerola-Kirschen sind nach dem Öffnen etwa einen Monat haltbar mit der Voraussetzung, dass sie bei einer Temperatur zwischen 5 und 10 Grad gelagert werden.
Acerola Saft – Säfte aus der Vitamin C Kirsche
Beim Acerola-Saft hängt Qualität des Produkts vom Herstellungsverfahren ab. Wichtig ist an dieser Stelle, dass die Acerola Früchte nach deren Ernte sofort entkernt und gepresst werden. Daher achten Sie bitte beim Kauf von Acerola Saft darauf, dass nicht jeder Saft, der Acerola-Kirschen beinhaltet, auch gesund ist.
Acerola Unterschiede:
Acerola Direktsaft (Muttersaft): Der Acerola Direktsaft wird aus der 1. Pressung der Acerola-Kirschen gewonnen, wobei der Fruchtgehalt bei 100% liegt. Grundsätzlich wird der extrem saure Acerola-Direktsaft nicht rein getrunken, sondern mit Wasser verdünnt oder in Smoothies oder andere Säfte beigefügt.
Acerola Fruchtsaft aus Konzentrat: Nach der Pressung wird dem Saft ungefährt 95% Wasser entzogen. Ein Konzentrat ist vorteilhaft, weil so grosse Saftmengen zu geringen Lieferkosten preiswert verschickt werden können. Am Zielland eingetroffen wird das Konzentrat wiederum mit Wasser verdünnt und als „Saft aus Konzentrat“ verkauft. Dieser Hinweis steht auch als Deklaration auf dem Etikett/Label.
Acerola Fruchtnektar: Das Gesetzt schreibt einen Mindestgehalt an Furchtsaft/Fruchtmark vor. So liegt dieser Mindestgehalt lediglich zwischen 25 und 50%. Acerola-Fruchtnektar darf zudem bis zu 20% Zuckeranteil des Gesamtgewichts beinhalten.
Acerola Fruchtsaftgetränk: Das Fruchtsaftgetränk zählt zu den Erfrischungsgetränken und ist fogledessen nicht der Fruchtsaftverordnung untergeordnet. Somit dürfen abgesehen von Zucker auch Aromastoffe hinzugefügt werden.
Möchten Sie, dass der Genuss einen gesundheitlichen Stellenwert haben soll, dann stehen Ihnen nur die ersten zwei Optionen zur Auswahl. Bitte beachten Sie im Sinne der Rohkost, dass alle Fruchtsäfte grundsätzlich bei 80 – 85 Grad pasteurisiert werden, um so die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Es entstehen zwar Nährstoffverluste, dennoch zeichnen sich Acerola-Fruchtsäfte durch einen hohen Vitalstoff-Gehalt aus.
Acerola Pulver
Acerola-Kirschen werden am häufigsten als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Extrakten in Pulverform angeboten. Acerola Pulver kann aus dem Fruchtsaft aber auch aus dem Fruchtfleisch der Acerola-Kirsche gewonnen werden. Aus dem püriertem Fruchtfleisch enthält das Acerola-Pulver alle naturbelassene Nahrungsfasern sowie eine gröbere Struktur. Fruchtsaft-Pulver aus getrocknetem Fruchtsaftkonzentrat hingegen ist fast frei von Nahrungsfasern und hat eine feinere Struktur als Acerola-Pulver aus dem Fruchtfleisch.
Analysen konnten beweisen, dass die Gefriertrocknung die schonendste Prozedur ist, um Acerola-Pulver herzustellen. Die ursprüngliche Struktur der Acerola-Kirschen bleibt somit erhalten und die Trocknung erfolgt bei Temperaturen von bis zu maximal 30 Grad.
Ein wichtiger Faktor ist, dass bei der Gefriertrocknung die hitzeempfindlichen Inhaltsstoffe wie Vitamin C und die sekundären Pflanzenstoffe viel besser erhalten bleiben als bei der ursprünglichen Trocknungsprozedur. Gemäss einer Studie an der Federal University of Sao Carlo (Brasilien) gibt es bei der Gefriertrockung keine Vitamin-C-Verluste. Hingegen liegt der Vitamin-C-Verlust bei durch Heissluft getrockneten Acerola-Kirschen bei über 60%. Wegen des hohen Vitamin-C-Ausgangsgehaltes versorgen jedoch auch die übrig gebliebenen 40 Prozent meistens noch mit mehr als genug Vitamin C für den menschlichen Körper.
Nach der Gefriertrocknung ist die Sprühtrocknung die zweitbeste Möglichkeit, das sich bei der Produktion von Acerola-Pulver bewiesen hat. Die Wasserverdampfung sorgt für eine Abkühlung der Temperatur der Pulverpartikel und liegt bei ungefähr 60 – 80 Grad.
Acerola Bio Pulver kaufen
Vitamin C Gehalt in Acerola Pulver
Nach dem Trocknen werden die Acerola-Kirschen anschliessend zu Acerola-Pulver gemahlen, welches alle Mineralstoffe, Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe der frischen Acerola-Früchte beinhaltet. An dieser Steller variiert die Menga abhängig des Herstellungsverfahren von Produkt zu Produkt. Sehr Hochwertiges Acerola-Pulver enthält pro 1g ungefähr 200mg Milligramm Vitamin C (zum Beispiel das Acerola Pulver von Biogenial). Angenommen Sie nehmen täglich 4g Acerola Pulver davon, dann führen Sie Ihrem Körper sagenhafte 800mg Vitamin C zusätzlich zum Vitamin-C-Gehalt Ihrer alltäglichen Nahrung.
Des Weiteren gibt es im Internet Acerola Lutschtabletten, welche Acerola Pulver beinthalten. Acerola Lutschtabletten sind für jene Menschen vorteilhaft, die Mühe mit dem Verzehr des Acerola-Pulver haben, weil sie es zu sauer finden. Acerola Lutschtabletten sind oft mit Xylit / Birkenzucker gesüsst, weil sie andernfalls zu sauer wären. Eine Tagesportion an Acerola Lutschtabletten von GetUp liefert in unserem Beispiel 300mg Vitamin C. Als Süssungsmittel wird bei unseren Acerola Lutschtabletten Xylit / Birkenzucker verwendet, eine zahnfreundliche Zuckervariante, die 40% weniger Kalorien enthält als Zucker und den Blutzuckerspiegel mit einem glykämischen Index von 10 kaum beeinflusst.
Acerola Pulver – Wie viel Vitamin C benötige ich?
Wissenschaftler sind sich einig: Der Mensch braucht Vitamin C, um überleben zu können. Das ist Fakt! Vitamin C hat im Körper die Verantwortung über vielerlei wichtigen Funktionen, die anno 2013 von Forschern an der University of Rajasthan schön zusammengeführt wurden.
Vitamin C sorgt für eine normale Funktion der Blutgefässe, unterstützt den Körper bei der Aufnahme des essentiellen Mineralstoff Eisen, schützt als starkes Antioxidans / Radikalfänger unsere Zellen vor oxidativem Stress und optimiert dadurch unter anderem auch das menschliche Immunsystem. Vitamin C reduziert das Risiko für Diabetes, Arteriosklerose, Krebs, Demenz-Erkrankungen und trägt sogar zur Heilung von Krankheiten bei.
Unsicherheit ist dann vorhanden, wenn es um die Menge an benötigtem Vitamin C geht, die der Mensch braucht. Gemäss der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Bedarf bei etwa 100mg Vitamin C täglich. Täglich ist folglich lediglich ein Esslöffel (ca. 13 Milliliter) des Muttersaftes oder weniger als ein Gramm Acerola-Pulver nötig, um diese empfohlene Tagesdosis zu erreichen.
HIerbei wird aber desöfteren übersehen, dass diese Richtlinien nur für gesunde Erwachsene gelten, jedoch nicht aber für diejenigen Menschen, die schwanger sind oder stillen, starken körperlichen und/oder psychischen Belastungen haben, viel Alkohol trinken, rauchen, bestimmte Medikamente einnehmen müssen wie beispielsweise Antibiotika oder die altbekannte Antibabypille, Stress im Alltag haben, an Infektionen leiden oder sich gerade von einer Operation erholen müssen. Aber auch Drogenabhängige haben einen sehr erhöhten Vitamin-C-Bedarf.
An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass es weniger als 10% unserer Bevölkerung auch wirklich schafft, sich über die Ernährung mit der winzigen Menge von nur 100mg Vitamin C zu versorgen. Das liegt daran, dass heutiges Obst, Salate und Gemüse nicht immer zu den beliebtesten Lebensmittel gehören. Werden die genannten Lebensmittel aus diesme Grund gemieden und stattdessen zu Back- und Teigwaren, Fleisch und Milchprodukten bevorzugt, ist ein Vitamin-C-Mangel vorprogrammiert. In diesem Fall ist eine Nahrungsergänzung fast schon Pflicht, wenn man mindestens einigermassen gesund bleiben will.
Kommen zusätzlich die oben genannten alltäglichen Belastungen vor, erhöht sich der Vitamin-C-Bedarf. Dann können täglich 500 bis 1000mg Vitamin C nötig sein.
Bei schweren Krankheiten werden oft intravenös hohe Dosierungen an Vitamin-C (30.000 bis 60.000mg) zu therapeutischen Zwecken verabreicht und haben mit einer herkömmlichen Vitamin-C-Versorgung nichts zu tun.
Vitamin C: Gesunde Menschen brauchen ebenso mehr als 100mg Vitamin C täglich
Forscher von der University of California sind bereits im Jahr 1992 aufgrund einer Langzeit-Studie mit 10’000 Probanden zum Fazit gekommen, dass Menschen, die jeden Tag 800mg Vitamin C zu sich nehmen, eine um sechs Jahre höhere Lebenserwartung haben als jene, die nur 60mg Vitamin C täglich zuführen. Das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Krankheit zu sterben, reduzierte sich um bis zu 42%.
An der Oregon State University hat eine Studie im Jahre 2012 verdeutlicht, dass die empfohlene Tagesdosis für Vitamin C unbedingt angepasst werden muss. Die Forscher schlugen für gesunde Erwachsene eine tägliche Dosierung von 200mg Vitamin C vor, die in maximal 10g Acerola Kirschen oder in etwas mehr als 1 Gramm Acerola-Pulver vorkommen.
Es muss aber berücksichtigt werden, dass die Bioverfügbarkeit bei erhöhter oraler Einnahme von Vitamin C sinkt. Der Anstieg der im Blut nachweisbarer Menge an Vitamin C liegt bei Dosierungen von über 3g pro Tag bei weniger als 30%.
Die Menge 200mg Vitamin C täglich gelangt allerdings zu fast 100% des Vitamin C in den Körper-Stoffwechsel. Wichtig ist allerdings, dass Sie die Vitamin-C-Ressource wie Acerola Pulver auf mehrere Gaben pro Tag aufteilen, da Sie so die Verwertung des Vitamin C verbessern.
Acerola Kirsche: Natürliches Vitamin C wirkt besser als künstliche Ascorbinsäure
Anfangs des 20. Jahrhunderts gelang es diversen Biochemikern die Isolation von Vitamin C (Ascorbinsäure). Die Jahresproduktion an künstlich hergestellter Ascorbinsäure liegt mittlerweilte global bei rund 80’000 Tonnen, wobei die Jahresumsätze im milliardenstelligen Bereich liegen und chinesische Billigimporte erobern den Weltmarkt.
Längst weiss man, dass die isolierte und somit synthetische Ascorbinsäure dem natürlichen Vitamin C nicht das Wasser reichen kann, da Vitamine in der natürlichen Struktur für den Körper viel besser resorbierbar und verfügbar sind. Acerola Kirschen beinhalten so wie alle anderen Obst- und Gemüsearten neben Vitamin C auch viele weitere gesundheitsfördernder Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, welche sich in ihrer Wirkung gegenseitig positiv beeinflussen (Synergiewirkung / Synergieeffekt) oder auch hemmen können.
Ein Experiment konnte beweisen, dass 20mg natürliches Vitamin C die gleiche antioxidative Wirkung hat wie die 100fache Menge an synthetischem Vitamin C. Wird Vitamin C aus dem Verbund verschiedener Wirkstoffe losgelöst, bleibt von ihm nicht mehr als das nackte Molekül also quasi das chemische Gerüst der Ascorbinsäure.
Eine Studie aus Japan hat gezeigt, dass natürliches Vitamin C aus dem Acerola-Kirschsaft besser vom Körper resorbiert werden kann als reine Ascorbinsäure und langsamer vom Körper ausgeschieden wird. Diese Wirkungen kommen daher, dass weitere in der Acerola Kirsche enthaltene Stoffe wie Flavonoide die Resorbtion von Vitamin C erhöhen und die Ausscheidung deutlich hemmen.
Das Max Rubner-Institut in Karlsruhe ist der Meinung, dass schonend hergestellte natürliche Acerola Produkte die bessere Lösung ist als künstlich hergestellte Ascorbinsäure aus dem Labor.
Acerola Kirsche: Sekundäre Pflanzenstoffe sind extrem wichtige Antioxidantien
Die Acerola-Kirsche wurde durch ihren sehr hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt. Viele vergessen, dass die sauren Früchtchen eine Vielzahl an gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe besitzen, die für unseren Körper vorteilhaft sein können. Weit mehr als 20 Vitamine und Mineralstoffe bzw. Spurenelemente gehören zu dieser Gruppe, welche allerdings bei der kleinen quantitätmässigen Resorbtion eines Acerolapulvers oder Acerola-Muttersaftes nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Noch viel interessanter scheint hier die acerolatypische Mischungen an sekundären Pflanzenstoffen. Zu denen zählen Beta-Carotin und verschiedene Flavonoide wie Rutin und Anthocyane, welche sich in vielfacher Art und Weise äusserst positiv auf die Gesundheit auswirken. Einige Hersteller von Acerola-Pulvern verwenden sowohl reife aber auch unreife Früchte, weil die Flavonoide besonders in unreife Früchte in hohen Konzentrationen vorkommen. Aus Acerola Kirschen kann so das beste jeweils miteinander kombiniert werden.
Eine Vielzahl an Studien konnten zeigen, dass Flavonoide eine antioxidative, antiallergische, antientzündliche, schmerzlindernde, antivirale und antimikrobielle Wirkung besitzen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs reduzieren. Folgedessen können Flavonoide zur Heilung von bereits eingetretenen Krankheiten führen.
Die medizinische Wirkung der Acerola Kirsche wird auf das Zusammenspiel der antioxidativen Inhaltsstoffe zurückgeführt, die den Körper vor freien Radikalen und vor Krankheiten schützen. Tatsächlich gibt es kaum eine andere Frucht, die einen so hohen ORAC-Wert aufweist wie die Acerola-Kirsche: Der ORAC-Wert bei der Acerola Kirsche beträgt bis zu 70.000 µmol TE/100 g! Vergleichen wir hier den ORAC-Wert der Goji-Beere bei 25.000 und der Acai-Beere bei 18.500.
Acerola Kirsche macht freies Eisen unschädlich
Wussten Sie, dass die Bildung von zu vielen freien Radikalen diverse Gründe hat?Freies Eisen ist eines dieser Gründe. Eine Eisenüberlastung entsteht dann, wenn es beispielsweise durch stetig durchgeführte Transfusionen von roten Blutkörperchen, aber auch durch Eisenpräparate oder einen hohen Konsum von tierischen Lebensmitteln, die viel Eisen enthalten wie Fleisch, Wurst & etc.
Eine Eisenüberlastung kann zu degenerative Schäden in allen Geweben führen und fördert vorhandene Schäden noch mehr. Somit sind alle Organe belastet. Freies Eisen kann zu Diabetes Typ 2, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs führen und ist eine wesentliche Ursache für Demenz / Alzheimer.
Eine brasilianische Studie an der Universidade da Região da Campanha ist im Jahr 2016 zum Schluss gekommen, dass der Saft aus unreifen und reifen Acerola-Kirschen vor Schäden durch freies Eisen schützt.
Acerola Kirsche schützt vor Krebs und ionisierender Strahlung
Viele Arzneistoffe wie Cyclophosphamid, das zur Therapierung von Krebs und bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen zum Einsatz kommt, können zu einer dauerhaften Veränderung der DNA führen. Diese Arzneistoffe können gesunde Körperzellen zu unkontrolliert wachsenden Tumorzellen mutieren lassen.
Eine Studie brasilianischer Forscher von der Universidade Tecnológica Federal do Paraná hat bewiesen, dass der Acerola-Saft der Mutation entgegenwirken und die Entstehung von Krebs verhindern kann.
Ionisierende Strahlung (darunter UV-, radioaktive und Röntgen-Strahlung) führt auch zu einer erhöhten Bildung freier Radikale, weil deren Schwingung nicht mit unseren natürlichen Zellschwingung übereinstimmt, folgedessen fallen die Zellen quasi aus dem Konzept. Wissenschaftler von der mit dem Namen Universidade Estadual de Maringá haben festgestellt, dass das Fruchtfleisch der Acerola-Kirsche uns vor zusammenhängenden Schäden beschützen kann.
Daher empfehlen sie Patienten, die mit ionisierender Strahlung in Kontakt kommen beispielsweise bei der Schilddrüsen-Diagnostik und -Behandlung entsprechende Nahrungsergänzungsmittel wie Acerola-Pulver einzunehmen.
Acerola Pulver: Was muss ich beim Kauf berücksichtigen?
Tausende Acerola Produkte füllen weltweit die Märkte, ob in Online-Shops oder in physische Läden, schnell können Sie daher den Überblick verlieren. Daher legen wir Ihnen 7 Ratschläge ans Herz:
1. Ratschlag: Auf dem Produktetikett sollte das Herstellungsverfahren aufgelistet sein, das Ihnen verrät, wie schonend die Acerola Kirschen verarbeitet wurden. Gefriergetrocknetes Acerola-Pulver ist auch für Rohköstler sehr gut geeignet. Nachteilig ist, dass das Verfahren extrem aufwändig ist und entsprechende Acerola-Präparate daher teurer sind.
2. Ratschlag: Kaufen Sie nur Acerola Pulver, dessen Verpackung oder Beipackzettel Ihnen die Inhaltsstoffe und genauen Mengenangaben offenlegt. Dann wissen Sie wie viel Vitamin C und andere Wirkstoffe das Pulver beinhaltet.
3. Ratschlag: Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass das Acerola Pulver frei von synthetischem Vitamin C ist, denn synthetisches Vitamin C wird oft hinzugefügt und hat im Vergleich zu natürlichen Vitamin C einige Nachteile.
4. Ratschlag: Hochwertiges Acerola Pulver enthält keine Zusätze wie Zucker, Süssstoffe, Konservierungsmittel oder Farbstoffe.
5. Ratschlag: Achten Sie auf eventuell enthaltene Trägerstoffe. Diese sind beim Sprühverfahren notwendig, weil das Acerola Pulver ansonsten sehr empfindlich gegen Sauerstoff wäre und schnell verklumpen oder verderben würde. Vielmals wird hier Maltodextrin (Zuckermischung) verwendet, die aus Stärke (Weizen- oder Maisstärke) gewonnen wird.
Wenn Sie Wert auf Gentechnikfreiheit legen, erkundigen Sie sich ob dabei Genmais zum Einsatz kam.
6. Ratschlag: Sollten Sie vegan leben oder leiden an einer Glutenunverträglichkeit? Dann achten Sie natürlich auf vegane Qualität und Glutenfreiheit.
7. Ratschlag: Setzen Sie heutzutage nur auf Bio-Qualität!
Acerola Pulver Lagerung
Weil der natürliche enthaltene Fruchtzucker im Acerola Pulver empfindlich auf Sauerstoff reagiert, Wasser aus der Luft anzieht und es dadurch verklumpt, sollten Sie es stets trocken und kühl lagern. Nach dem Gebrauch sollte die Dose sofort stark verschlossen werden.
Verklumptes Pulver ist kein schlechter Indiz und noch geniessbar. Mit einem Mixer können Sie es wieder zu einem sehr feinen Pulver mahlen.
Acerola Pulver und Acerola-Fruchtsaft im Alltag
Acerola-Pulver, das 100%ig aus Fruchtfleisch oder Fruchtsaft besteht, können Sie auch in der Küche gebrauchen.
Acerola Pulver hat wie die Acerola Kirsche selber nicht nur durch seine wertvollen Inhaltsstoffe, sondern durch seinen exotischen und säuerlichen Geschmack einen Vorteil. Denn ss eignet sich hervorragend, um Fruchtsäfte, das Birchermüsli, den Obstsalat, Protein-Shakes und leckere Smoothies zusätzlich positiv mit tollen Nährstoffen aufzuwerten.
Acerola-Fruchtsaft schmeckt besonders gut wenn Sie es mit anderen Säften, wie mit Apfel, Mango, Pfirsich oder Traube mischen und kann verwendet werden, um süsse Speisen wie Konfitüre, Gelees oder Speiseeis einen besonderen süss-saures Aroma zu geben. Zu empfehlen wären auch Goji-Beeren.
Acerola-Fruchtsaft können Sie auch gebrauchen, um leckere Speisen zu aufzupeppen. Mit Acerola-Fruchtsaft können Sie Brotaufstriche kreieren und mit Avocado, Lauch oder Karotten kombinieren. In Ihrer hausgemachten Tomatensauce, die Sie zu Reis- und Nudelgerichten hinzufügen, im scharfen Gemüseeintopf oder im Curry schmeckt Acerola-Fruchtsaft auch sehr gut. Probieren Sie Acerola-Fruchtsaft mal in der asiatischen Küche.
Bedenken Sie aber unbedingt, dass die hitzeempfindlichen Wirkstoffe der Acerola-Kirsche nur dann optimal erhalten bleiben, wenn sie nicht gekocht respektive nicht über 40 Grad erhitzt werden. Dennoch beläuft sich der Vitamin-C-Gehalt in Acerola-Gelee bei einem Fruchtanteil von 100g immer bei mindestens 500mg Vitamin C.
In diesem Artikel verwendete Quellen
- Düsman E et al, „In vivo antimutagenic effects of the Barbados cherry fruit (Malpighia glabra Linnaeus) in a chromosomal aberration assay„, Genet Mol Res, Dezember 2016, (In vivo antimutagene Wirkungen der Acerola-Kirsche (Malpighia glabra Linnaeus) in einer Chromosomenaberration-Analyse)
- Chambial S et al, „Vitamin C in disease prevention and cure: an overview„, Indian J Clin Biochem, Oktober 2013, (Vitamin C in der Prävention und Behandlung von Krankheiten: ein Überblick)
- Horta RN et al, „Protective effects of acerola juice on genotoxicity induced by iron in vivo„, Genet Mol Biol, März 2016, (In vivo Schutzwirkung von Acerola-Saft auf durch Eisen verursachte Genotoxizität)
- Paz M et al, „Brazilian fruit pulps as functional foods and additives: evaluation of bioactive compounds„, Food Chem, April 2015, (Brasilianisches Fruchtfleisch als funktionelle Lebensmittel und Additive: Die Bewertung bioaktiver Stoffe)
- Almeida IV et al, „Cytotoxic and mutagenic effects of iodine-131 and radioprotection of acerola (Malpighia glabra L.) and beta-carotene in vitro„, Genet Mol Res, Dezember 2013, ()
- Ribeiro da Silva LM et al, „Quantification of bioactive compounds in pulps and by-products of tropical fruits from Brazil„, Food Chem, Januar 2014, (Die Quantifizierung bioaktiver Stoffe im Fruchtfleisch und in Nebenprodukten tropischer Früchte aus Brasilien)
- Costa A et al, „Clinical, biometric and ultrasound assessment of the effects of daily use of a nutraceutical composed of lycopene, acerola extract, grape seed extract and Biomarine Complex in photoaged human skin„, An Bras Dermatol, Januar-Februar 2012
- M.D. Norman W. Clein, „Acerola juice—The richest known source of Vitamin C: A clinical study in infants„, The Journal of Pediatrics, Februar 1956, (Acerola-Saft – Die gehaltvollste bekannte Vitamin-C- Quelle: Eine klinische Studie an Kindern)
- M. Mohammed, „Acerola (Malpighia emarginata DC.), Postharvest Biology and Technology of Tropical and Subtropical Fruits„, 2011, (Acerola (Malpighia emarginata DC.), Biologie und Technologie nach der Ernte von tropischen und suptropischen Früchten)
- T. Mezadria et al, „Antioxidant compounds and antioxidant activity in acerola (Malpighia emarginata DC.) fruits and derivatives„, Journal of Food Composition and Analysis, Juni 2008, (Antioxidative Inhaltsstoffe und die antioxidative Wirkung von Acerola-Früchten und entsprechenden Derivaten (Malpighia emarginata DC.))
- Uchida E et al, „Absorption and excretion of ascorbic acid alone and in acerola (Malpighia emarginata) juice: comparison in healthy Japanese subjects„, Biol Pharm Bull, November 2011, (Die Absorption und Ausscheidung von Ascorbinsäure per se und in Acerola-Fruchtsaft (Malpighia emarginata): gesunde japanische Probanden im Vergleich)
- Mezadri T et al, „The acerola fruit: composition, productive characteristics and economic importance„, Arch Latinoam Nutr, Juni 2006, (Die Acerola-Frucht: Zusammensetzung, produktive Eigenschaften und wirtschaftliche Bedeutung)
- Gayle Engels, Josef Brinckmann, „Acerola – Malpighia emarginata, M. glabra„, HerbalGram, 2014, (Acerola – Malpighia emarginata, M. glabra)
- Enstrom JE et al, „Vitamin C intake and mortality among a sample of the United States population„, Epidemiology, Mai 1992, (Die Aufnahme von Vitamin C und die Sterblichkeit anhand einer US-Bevölkerungsstichprobe)
- Luanda G. Marques et al, „Freeze-drying of acerola (Malpighia glabra L.)„, Chemical Engineering and Processing: Process Intensification, Mai 2007, (Gefriertrocknung der Acerola (Malpighia glabra L.))
- Sandra Aparecida de Assis et al, „Acerola: importance, culture conditions, production and biochemical aspects„, Cambridge University Press, März 2008, (Acerola: Bedeutung, Zuchtbedingungen, Produktion und biochemische Aspekte)
- Lemâne Delva et al, „Acerola (Malpighia emarginata DC): Production, Postharvest Handling, Nutrition, and Biological Activity„, Food Reviews International, August 2012, (Acerola (Malpighia emarginata DC): Produktion, Handhabe nach der Ernte, Ernährung und Bioaktivität)
- Ana Lúcia A. Vendramini et al, „Phenolic compounds in acerola fruit (Malpighia punicifolia, L.)„, J Braz Chem Soc, September-Oktober 2004, (Phenolische Verbindungen in der Acerola-Frucht (Malpighia punicifolia, L.))