
Raab Vitalfood Birkenzucker 300g
TOP
Was ist Birkenzucker?
Birkenzucker oder Xylit genannt, ist optisch kaum von normalem Haushaltszucker zu unterscheiden, denn es handelt sich hierbei ebenso um kleine weisse Kristalle, die ähnlich süss sind wie Zucker. Jedoch hat Birkenzucker etwa 40% weniger Kalorien und schützt die Zähne vor Karies.Birkenzucker ist keine neue Erfindung der Industrie oder so, denn es gibt diesen pflanzlichen Zuckeraustauschstoff bereits seit mehr als 100 Jahren und ist ein Naturprodukt. In Finnland wird Birkenzucker in hohen Mengen verwendet und seit etwa 2010 auch in Deutschland, Schweiz und Österreich bekannt.
Birkenzucker für gesunde Zähne
Birkenzucker verursacht kein Karies und ist dadurch besser als üblicher Zucker. In Kaugummis, Mundwasser oder Zahnapsta wird immer wie mehr Xylit verwendet, weil er antikariogen wirkt und die Bakterien dadurch keine Säure bilden können. Säure wiederum schadet den Zähnen, der Mundhöhle und dem Zahnfleisch.
Herstellung von Birkenzucker
Birkenzucker wird in einem sehr aufwendigen Vorgang aus Baumteilen produziert, was den Preisunterschied im Vergleich zu Haushaltszucker ausmacht. Aus den Pflanzenfasern wird Holzzucker (Xylose) hergestellt, welcher anschliessend zu Xylit weiterverarbeitet wird. In Finnland dient die Birkenrinde als Rohstoff, deshalb wird Xylit auch Birkenzucker genannt.Verschiedene Anbieter verkaufen das Xylit (oder Xylitol) ohne eigene Namensgebung. In Deutschland und den EU-Ländern wird das Xylit von einem Anbieter (Kiwikawa) unter dem Namen Xucker angeboten. Die Handelsmarke Xucker bedeutet in EU-Ländern, dass die Firma Kiwikawa das Xylitol aus Maiskolben anbietet. Die Handelsmarke Xucker ist in der Schweiz von einem anderen Anbieter reserviert und bedeutet NICHT das gleiche wie in den EU-Ländern.
Birkenzucker aus Finnland vs. Birkenzucker aus China
Xylit aus China wird nur noch aus Mais gewonnen. Die meisten Chinesen verspüren, anders als viele Europäer denken, ein grosses Misstrauen gegenüber Gentechnik. Dies zwang die grossen chinesischen Nahrungsmittelkonzerne im Jahr 2003 zur Zusage, keine gentechnisch manipulierten Organismen einzusetzen.
Verwendung von Birkenzucker
Birkenzucker wird vor allem zum Süssen von kalten und warmen Getränken, beim Kochen und der Zubereitung von Nachspeisen, Müsli, Pudding aber ebenso zum Backen problemlos verwendet. Die Süsskraft liegt bei 1:1 zu Haushaltszucker und hat keinen Beigeschmack.
Im Hefeteig kann Birkenzucker normalen Haushaltszucker leider nicht ersetzen, weil die Hefepilze im Teig nicht in der Lage sind das Xylit zu verstoffwechseln aus diesem Grund der Teig nicht aufgeht.
Im Hefeteig kann Birkenzucker normalen Haushaltszucker leider nicht ersetzen, weil die Hefepilze im Teig nicht in der Lage sind das Xylit zu verstoffwechseln aus diesem Grund der Teig nicht aufgeht.
Birkenzucker in naturbelassener Form. Ohne Zusätze.
Zutaten: 100% reiner Birkenzucker (Xylitol) aus Finnland.
Produktionsland: Deutschland
Herkunftsort: Deutschland
Informationen zum Hersteller:
Raab Vitalfood GmbH
Rudolf-Diesel-Strasse 10
85296 Rohrbach
Deutschland
Nährwertangaben | pro 100g |
Brennwert | 240 kcal / 1000kJ |
Fett | 0g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0g |
Kohlenhydrate | 100g |
davon Zucker | <0.5g |
davon mehrwertige Alkohole | 99g |
Protein | .g |
Salz | <0.01g |
Zutaten: 100% reiner Birkenzucker (Xylitol) aus Finnland.
Produktionsland: Deutschland
Herkunftsort: Deutschland
Informationen zum Hersteller:
Raab Vitalfood GmbH
Rudolf-Diesel-Strasse 10
85296 Rohrbach
Deutschland
-
Verfizierter Käufer
Sandra Meierhofer, schrieb am 23.09.2017Ich liebe Birkenzucker! Ich verwende kein herkömmlicher Zucker mehr, sondern nur Birkenzucker. Super in Tee, Kaffe, es schmeckt immer. Übrigens: Beim Backen habe ich super Erfahrungen gemacht. Beim Backen habe ich super Erfahrungen gemacht. -
Verfizierter Käufer
Marta Fabianek, schrieb am 24.10.2016Birkenzucker ist für mich die beste alternative Süsse zu Zucker: Kein Nebengeschmack, problemlos in Kaffee, Tee, Joghurt, Desserts, etc. -
Verfizierter Käufer
Marta Fabianek, schrieb am 17.08.2016Mein Favorit der natürlichen Süssstoffe: Kein Nebengeschmack, man kann ihn genauso zum kochen wie auch zum Süssen von Tee, Kaffee etc. brauchen. Top.